Vortrag: Judentum und Christentum – Nähe und Distanz seit über 2000 Jahren

Das Verhältnis von Christentum und Judentum zeichnet sich seit über 2000 Jahren durch Nähe und Distanz aus. Nach 1945, nach den Erfahrungen von Diktatur, Weltkrieg und Holocaust, verpflichteten sich die christlichen
Kirchen zu einer Annäherung, zu einem Neuanfang im Dialog. Lehrschreiben wie „Nostra aetate“ (1965) definierten die Beziehung von Christentum und Judentum neu. Die „Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum“ betonte ein halbes Jahrhundert später, dass Christen und Juden „unwiderruflich aufeinander angewiesen“ seien, der gemeinsame Dialog „nicht Kür, sondern Pflicht“ sei. Und Papst Franziskus hob 2020 in einer
Enzyklika ergänzend hervor, dass die Shoa „nicht vergessen werden“ dürfe.

Die Entwicklungen der Gegenwart lassen aber Distanz und Gefährdung wieder deutlicher hervortreten. Seit dem 7. Oktober 2023 ist das „deutsche Judentum“, so Rafael Seligmann, „so gefährdet wie lange nicht“. Jüdische Gemeinden wie Hamburg beklagen zudem, dass das „jüdische Leben aus dem öffentlichen Raum“ verschwinde. Anlässe und Impulse gibt es offensichtlich genug, von christlicher Seite aus über den Dialog mit dem Judentum nachzudenken.

Die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde und die St. Theresia-Gemeinde laden deshalb am 15. Oktober 2024 um 19.30 Uhr herzlich zu einem Vortrag von Dr. Alfred Hagemann ins Gemeindezentraum St. Theresia ein. Dr. Alfred Hagemann wird über historische Stationen auf dem Weg des Judentums und Christentums bis in unsere Gegenwart sprechen, theologische Aspekte dieses Spannungsfelds auswählen, den christlich-jüdischen Dialog nach 1945 einbeziehen und, aus persönlicher Sicht, Möglichkeiten zur Begegnung (auch im Unterricht) ergänzen.

Alfred Hagemann unterrichtet am Albertus-Magnus-Gymnasium (Stuttgart-Bad Cannstatt) die Fächer katholische Religionslehre und Deutsch und ist an seiner Schule für den interreligiösen Dialog zuständig. Er war zehn Jahre lang katholischer Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Stuttgart. Zur Didaktik des Judentums und zur Geschichte der GCJZ Stuttgart liegen Veröffentlichungen vor.

Text Dr. A. Hagemann
Foto: Eduardo Chillida: Toleranz durch Dialog (1993). Foto: Presseamt Münster / Roman Mensing