
Am Sonntag, dem 22. September 2024, setzen wir unsere Informationsrunde mit einem weiterem Klimafrühstück fort. Wir freuen uns auf die Vortragenden Eleonore Papajewski und Philipp Artelt. Wir beginnen mit dem Klimafrühstück ab 9.00 Uhr.
„Fair Trade in Feuerbach und Stuttgart“
Eleonore Papajewski referiert über ihr seit mehr als zehnjähriges Engagement für Fair Trade in Feuerbach. Mit ihrem eigenen Label Ecoarrots läßt sie faire T-Shirts herstellen. Zudem engagiert sie sich im Welt-Laden an der Planie in Stuttgart und berichtete kurz über den Handel mit fair produzierten Kaffee.
„Welcome to the Jungle: Label-Wirrwarr in der Textilindustrie“
Mit Philipp Artelt tauchen wir ein in die Welt der Textillabels, Siegel und Zertifizierungen. Diese Kennzeichnungen informieren über Qualitäts- und Herstellungsstandards von Produkten. Zertifizierungen bestätigen, dass ein Produkt oder Unternehmen spezifische Vorgaben erfüllt.
Wir beleuchten wichtige globale Siegel wie den Global Organic Textile Standard (GOTS), den Grünen Knopf und das OEKO-TEX® Label. Diese helfen zu verstehen, unter welchen Bedingungen unsere Kleidung produziert wird.
Als Konsumenten können Sie durch bewusste Kaufentscheidungen Einfluss nehmen. Wählen Sie Produkte, die durch vertrauenswürdige Siegel zertifiziert sind, um nachhaltig zu handeln.
Zum Abschluss betrachten wir zukünftige Entwicklungen in der Textilindustrie, die durch Innovationen und neue Nachhaltigkeitsstandards geprägt werden.

Im Februar nächsten Jahres ist im Gemeindesaal St. Josef Märchenzeit. Ulrike Schall ist professionelle Märchenerzählerin und wird uns eine spannende Geschichte erzählen. Herzlich willkommen sind alle Kindergartenkinder, Eltern, Omas, Opas und alle die Märchen lieben.
Ort: Gemeindesaal St. Josef
Zeit: 15:30 Uhr bis ca 16:30 Uhr
Datum: 14. Februar 2025
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Aktuelle Informationen folgen Anfang Februar auf der Kirchenhomepage.

Am Sonntag, den 16. März, lädt die katholische Kirche Sankt Josef in Feuerbach zu einem besonderen Klima-Frühstück ein. Von 9:30 Uhr bis etwa 11:00 Uhr dreht sich im Gemeindesaal alles um die Erhaltung von Blumenwiesen und Gärten sowie deren Bedeutung für unsere heimischen Insekten. Zum Frühstück gibt es wieder reichhaltig Selbstgemachtes, Brötchen,Aufstriche, Kaffee, Marmeladen und natürlich die Möglichkeit, sich im kleinen Kreis auszutauschen. Alle Produkte sind selbstverständlich regional und fair gehandelt.
Programm und Referentin
Highlight der Veranstaltung ist ein Vortrag der Expertin Dr. Marina Moser, die über Blumenwiesen, Gärten sowie ihr Spezialgebiet, die Wespen, referieren wird. Dr. Moser wird faszinierende Einblicke in die Welt dieser oft verkannten, aber ökologisch wichtigen Insekten geben.