Nov
10
Fr
Weilimdorf: St.-Martins-Ritt @ Beginn Gemeindehaus St. Theresia
Nov 10 um 17:00

Wir feiern in diesem Jahr das Fest des heiligen Martin am Freitag, 10. November

Wir wollen um 17 Uhr vor Gemeindesaal loslaufen, so dass wir dann ca. 17.30 Uhr auf dem Schulhof der Wolfbuschschule dem Martinsspiel zuschauen können.

Martins größter Wunsch war, einmal ein Soldat des Kaisers zu werden. Er war noch nicht einmal achtzehn Jahre alt als er in das Heer des Kaisers eintrat. Besonders stolz war Martin auf sein Pferd. Für Martin gab es nichts Schöneres, als auf seinem Pferd durch die Straßen der Stadt zu reiten. An einem besonders kalten Winterabend, sattelte Martin sein Pferd und führte es aus dem Stall. Als er so durch die Straßen ritt, begegnete ihm kein Mensch. Die Menschen hockten in ihren Zimmern um das Feuer herum, und die Tiere rückten im Stall ganz eng zusammen. Allen war es viel zu kalt. Martin trieb sein Pferd an, beim schnellen Ritt würde ihnen beiden warm werden. Doch plötzlich zügelte Martin sein Pferd. Da lag doch etwas im Schnee am Straßenrand. War es ein Tier? War es ein Mensch? Vorsichtig ritt Martin näher, da hörte er ein leises Stöhnen. Als er sich niederbeugte, erblickte er einen Mann, der vor Kälte wimmerte. Es war ein Bettler, der nur Lumpen trug, “ Ich friere so! ” jammerte er. Martin zögerte nicht, er griff nach seinem Schwert, nahm seinen Mantel von der Schulter, packte das Schwert und schnitt seien eigenen Mantel mittendurch. “Das schenke ich Dir” sagte er und reichte dem Bettler den halben Mantel. “Danke! ” sagte der Bettler leise und wickelte sich in den Mantel ein. Martin trieb sein Pferd an und ritt davon. Nachts träumte er von Jesus, daraufhin verließ er das Heer des Kaisers. Er wollte kein Soldat mehr sein, er wollte lieber den Armen helfen. Überall im Land erzählte man von dem Heiligen Martin. Die Geschichte von dem armen Bettler hatte sich weit herumgesprochen, so war Martin ein bekannter Mann. Viele Menschen liebten und verehrten ihn, sie wollten Martin sogar zum Bischof machen. Aber Martin wollte nicht Bischof werden, dafür war er viel zu bescheiden. Er hatte Angst vor diesem Amt und meinte er würde nie ein guter Bischof werden. Als die Leute kamen und ihm zum Bischof machen wollten, versteckte er sich in einem Gänsestall. Die Gänse im Gänsestall aber schnatterten so laut und waren so aufgeregt, dass Martin schließlich entdeckt wurde. So wurde Martin Bischof und er wurde ein guter Bischof.

Nov
11
Sa
Familientag für Erstkommunionkinder @ Kath. Gemeindehaus St. Josef
Nov 11 um 13:00 – 17:00

Ein bunter Nachmittag für Eltern und Kinder um neu zu entdecken, wie Glauben im Alltag gelingen und gut tun kann:

  • Kleiner Mittagsimbiss
  • Vortrag mit Prof. em. Albert Biesinger “Alltagstaugliche religiöse Erziehung in der Familie” mit anschließendem Austausch
  • Kinderprogramm
  • Zeit für Gespräch und Begegnung
  • Gottesdienst mit Weibischof Matthäus Karrer

Anmeldung bis 27. Oktober 2017
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen und E-Mail-Adresse, die Anzahl und das Alter der Kinder und Erwachsenen sowie Ihre Gemeinde mit.

Es freuen sich auf Sie und euch

Mechthild Alber (Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Nordwest)
Kirstin Kruger-Weiß (Stadtdekanat Stuttgart)

Feuerbach: Sankt-Martins-Ritt mit Lampionumzug @ Beginn Katholische KIrche
Nov 11 um 18:30

Zu dieser traditionsreichen Veranstaltung für Kinder und Erwachsene treffen wir uns wie immer hinter der katholischen Kirche in der Elsenhansstraße.
Der Martinsritt wird an verschiedenen Stellen vom Jugendorchester des Musikvereins Feuerbach und dem Harmonika Orchester Feuerbach musikalisch begleitet.
Im Hof der evangelischen Stadtkirche an der Walterstraße findet der stimmungsvolle Abschluss mit Posaunenklängen des CVJM statt. Wir hören die Geschichte des Hl. St. Martin und singen gemeinsam Laternenlieder. Am Schluss werden die gespendeten Martinsmännchen an die Kinder verteilt.