Am Sonntag, den 16. März, lädt die katholische Kirche Sankt Josef in Feuerbach zu einem besonderen Klima-Frühstück ein. Von 9:30 Uhr bis etwa 11:00 Uhr dreht sich im Gemeindesaal alles um die Erhaltung von Blumenwiesen und Gärten sowie deren Bedeutung für unsere heimischen Insekten. Zum Frühstück gibt es wieder u.a. reichhaltig Selbstgemachtes, Brötchen, Aufstriche, Kaffee, Marmeladen und natürlich die Möglichkeit, sich im kleinen Kreis auszutauschen. Alle Produkte sind selbstverständlich regional und fair gehandelt.
Programm und Referentin
Highlight der Veranstaltung ist ein Vortrag der Expertin Dr. Marina Moser, die über Blumenwiesen, Gärten sowie ihr Spezialgebiet, die Wespen, referieren wird. Dr. Moser wird faszinierende Einblicke in die Welt dieser oft verkannten, aber ökologisch wichtigen Insekten geben.
Initiative „Bunte Wiese Stuttgart„
Im Rahmen des Klima-Frühstücks wird auch die Initiative „Bunte Wiese Stuttgart“ vorgestellt. Diese 2019 von Studierenden der Universität Hohenheim gegründete Gruppe setzt sich aktiv für den Erhalt der Diversität heimischer Insekten ein. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart und der Universität Hohenheim entwickelt die Initiative kreative Lösungsansätze zum Schutz der Insektenvielfalt.
Wissenschaftliche Unterstützung
Die „Bunte Wiese Stuttgart“ wird von renommierten Wissenschaftlern unterstützt, darunter:
– Prof. Lars Krogmann, Interimsdirektor des Staatlichen Museums für Naturkunde
– Prof. Johannes Steidle, Experte für Chemische Ökologie
– Prof. Frank Schurr, Spezialist für Landschaftsökologie und Vegetationskunde
– Prof. Martin Hasselmann vom Institut für Populationsgenomik bei Nutztieren
– Dr. Helmut Dalitz von den Hohenheimer Gärten
Seit Dezember 2021 ist die Initiative als eigene Sektion im Entomologischen Verein Stuttgart aktiv und nutzt das breite Netzwerk der Studierenden, um nicht nur in Stuttgart, sondern deutschlandweit als Informationsträger zu wirken.
Das Klima-Frühstück bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, mehr über die Bedeutung von Blumenwiesen und Gärten für unsere Insektenwelt zu erfahren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser informativen Veranstaltung teilzunehmen und einen Beitrag zum Schutz unserer lokalen Ökosysteme zu leisten.