Stand: 27.09.2025

Datenschutzerklärung nach dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG)

Allgemeines

Wir unterliegen den Datenschutzbestimmungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, insbesondere dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), der Durchführungsverordnung zum KDG (KDG-DVO) sowie weiteren einschlägigen Vorschriften.

Diese Datenschutzerklärung gilt für diesen Internetauftritt und die darüber erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten deren Datenschutzhinweise.

Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite erhoben werden und wie wir diese verwenden.

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG) ist:

Katholische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Nordwest

Pfarramt St. Josef
Oswald-Hesse-Straße 74
70469 Stuttgart
Telefon: 0711 / 85 10 66

Datenschutzbeauftragter

Stabsstelle Datenschutz
Bischöfliches Ordinariat
Eugen-Bolz-Platz 1
72108 Rottenburg am Neckar
Telefon: 07472 169 – 890
E-Mail: datenschutz@bo.drs.de

 

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf folgenden Grundlagen des KDG:

  • § 6 Abs. 1 lit. f KDG: Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt.

  • § 6 Abs. 1 lit. b KDG: Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung.

  • § 6 Abs. 1 lit. c KDG: Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen.

  • § 6 Abs. 1 lit. d KDG: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.

  • § 6 Abs. 1 lit. g KDG: Wahrung berechtigter Interessen (z. B. Betrieb einer sicheren Website).

 

Datenerhebung bei rein informatorischem Besuch

Bei rein informatorischem Besuch unserer Website erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind u. a.:

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

  • Zeitzonendifferenz zu GMT

  • Inhalt der abgerufenen Seite

  • Zugriffsstatus (HTTP-Status)

  • übertragene Datenmenge

  • Webseite, von der Sie kommen

  • Browsertyp und -version

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Diese Daten werden in Logfiles gespeichert. Eine personenbezogene Auswertung erfolgt nicht, außer es bestehen konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung.

Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

 

Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies.

  • Notwendige Cookies: technisch erforderlich für Betrieb und Sicherheit (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG).

  • Funktionale/Analyse-Cookies: nur mit Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG).

Sie können Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit deaktivieren.

 

Kommentarfunktion

Wenn Sie Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben dem Kommentar auch Zeitpunkt, gewählter Nutzername sowie ggf. IP-Adresse gespeichert. Dies dient dem Schutz vor Missbrauch.

Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

 

Kontaktformular / E-Mail-Anfragen

Wenn Sie uns per Formular oder E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben (Name, E-Mail, Nachricht etc.), um Ihre Anfrage zu beantworten.

Rechtsgrundlage:

  • § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung),

  • § 6 Abs. 1 lit. c KDG (vorvertragliche Maßnahmen),

  • § 6 Abs. 1 lit. f KDG (berechtigtes Interesse an Kommunikation).

 

Newsletter

Für den Bezug unseres Newsletters verarbeiten wir Ihre Daten (Name, E-Mail).

  • Anmeldung erfolgt über Double-Opt-in.

  • Widerruf jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter oder Mitteilung an uns.

Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung).

 

Eingebundene Dienste und Inhalte Dritter

Google Maps

Wir nutzen Google Maps API (Google LLC, USA) zur Darstellung von Karten. Dabei können personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) in die USA übertragen werden.

Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung).
Hinweis: In den USA besteht kein dem KDG entsprechendes Datenschutzniveau. Google stützt sich auf Standardvertragsklauseln.

Google reCAPTCHA

Zum Schutz unserer Formulare nutzen wir Google reCAPTCHA. Dabei werden IP-Adresse und ggf. weitere Daten an Google (USA) übertragen.

Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung).
Auch hier gilt: Datenübermittlung in ein Drittland ist möglich.

YouTube-Videos

Wir binden Videos der Plattform YouTube ein (Google LLC, USA). Beim Abspielen eines Videos können Daten an YouTube übertragen werden.

Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung).
Auch hier besteht die Möglichkeit einer Übertragung in die USA.

 

SSL-Verschlüsselung

Unsere Website nutzt aktuelle Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL/TLS über HTTPS), um übertragene Daten zu schützen.

 

Speicherdauer und Datenlöschung

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch kirchliche, staatliche oder unionsrechtliche Vorschriften vorgesehen ist.

 

Ihre Rechte nach dem KDG

Sie haben gemäß §§ 17–23 KDG folgende Rechte:

  • Auskunft (§ 17 KDG)

  • Berichtigung (§ 18 KDG)

  • Löschung (§ 19 KDG)

  • Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)

  • Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

  • Widerspruch (§ 23 KDG)

  • Widerruf erteilter Einwilligungen (§ 8 Abs. 6 KDG)

Zur Geltendmachung wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten.

 

Beschwerderecht

Sie haben gemäß § 48 KDG das Recht, sich an die zuständige kirchliche Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt a. M.
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 58 99 755 -10
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

 

Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation, unbefugtem Zugriff oder unrechtmäßiger Weitergabe zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst.

 

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder neue Dienste berücksichtigt.