Ostern feiern

Gottesdienste

Osternacht

In der Osternacht feiert die ganze Gemeinde die Auferstehung des Herrn. Wir beginnen vor der Kirche. Dort wird zuerst das Osterfeuer gesegnet und die neue Osterkerze bereitet. Anschließend feiern wir die Osternacht weiter in der Kirche mit Wortgottesdienst, Tauffeier und Eucharistiefeier.

Es werden jeweils kleine Osterkerzen zum Preis von 2,- € angeboten. Geld bitte passend bereit halten.

Osternacht um 20.30 Uhr in St. Josef, Feuerbach
Osternacht um 20.30 Uhr in St. Theresia, Weilimdorf
Osternacht um 21 Uhr in Salvator, Giebel

Ostersonntag

Am Ostersonntag sind die Festgottesdienste zu Ostern. Am Ende des Gottesdienstes werden die von Ihnen mitgebrachten Osterspeisen gesegnet.

Festgottesdienst um 9.30 Uhr in Salvator, Giebel
Festgottesdienst um 9.30 Uhr in St. Theresia, Weilimdorf
Festgottesdienst um 11 Uhr in St. Josef, Feuerbach
Festgottesdienst um 19 Uhr in St. Monika, Feuerbach

Ostervesper

Um 17.30 Uhr feiern wir eine festliche Ostervesper in St. Theresia. Erstmals wird Stefano Massera eine Schola zusammenstellen, die die Vesper gesanglich gestaltet.

Ostermontag

Am Ostermontag laden wir Sie ein, sich mit uns und den Familien der Erstkommunionkinder auf den Weg zu machen. Wie die beiden Jünger traurig über den Tod Jesu von Jerusalem nach Emmaus gegangen sind, und unterwegs und dann beim Brotbrechen Jesus selber begegnet sind, so wollen auch wir Gemeinschaft erfahren und in unserer Mitte das ‘Mit-Dabei-Sein’ Jesu spüren.

In St. Josef starten wir um 9 Uhr in der Kirche und gehen, mit Station in den Weingärten Richtung St. Monika.

In St. Theresia starten wir um 9 Uhr in der Feierhalle des Weilimdorfer Neuen Friedhofs und gehen über eine Station im katholischen Waldheim im Lindentäle ebenfalls nach St. Monika.

Der Abschluss ist dann die Eucharistiefeier um 11 Uhr in St. Monika.

 

Kirchenmusik in der Osterzeit

Kirchenmusik in St. Josef

Karfreitag
Die Karfreitagsliturgie am 19. April um 15 Uhr in St. Josef wird unser Chor mit Motetten alter und neuer Meister mitgestalten.

Ostersonntag
Der Auferstehungsgottesdienst am Ostersonntag, den 21. April um 11 Uhr in St. Josef wird der Chor von St. Josef „Messe aux chapelles“ von Charles Gounod für Chor, Trompeten und Orgel aufführen. Außerdem werden noch barocke Werke für zwei Trompeten und Orgel zu hören sein.

Kirchenmusik in St. Theresia

Der Kirchenchor St. Theresia wird in der Karwoche vielfältig präsent sein:

Beim Abendmahlsgottesdienst an Gründonnerstag um 21 Uhr, beginnt die dreitägige Gedächtnisfeier über das Leiden, das Sterben und die Auferstehung Jesu. Dazu werden wir vier Stücke aufführen, die sich auf die entsprechenden Worte und Psalmen beziehen.

Mit zwei gregorianischen Gesängen zur Kreuzverehrung wird die Frauenschola der Stille des Karfreitags einen Rahmen geben.

Die Männerschola singt die Psalmen der Lesungen zur Osternacht.

Am Ostersonntag wird der Chor die „Messe solennelle Nr. 4 sur l’intonation de la liturgie catholique“ von Charles Gounod aufführen.

Den Abschluss macht – wie auch die letzten Jahre – die Frauenschola in der Ostervesper.

Kirchenmusik in Salvator

Chormusik in der Karfreitagsliturgie am 19. April um 15 Uhr

Die Karfreitagsliturgie ist geprägt von zwei wesentlichen Teilen: der Johannespassion, die der Chor Salvator und Solisten in der Vertonung von Thomas Mancinus (1587-1604) vortragen wird, eine der letzten Choralpassionen nach mittelalterlicher Tradition mit choraler Rezitation und schlichten Turbae-Chören im Falsibordone-Vortrag und der Kreuzverehrung, die wir dieses Jahr durch zwei Anbetungslieder aus der musikalischen Lobpreis-Tradition, wie sie in „Feiert Jesus“ vielfach veröffentlicht wurde, vertiefen werden: „Kommt und seht, Gottes Sohn“ von Graham Kendrick und „Jesus, Herr, ich denke an dein Opfer“ von Matt Redmann. Außerdem singt der Chor „Hörst du das Singen“ von Markus Pytlik und „Gott ist gegenwärtig“, ein altes Anbetungslied von Joachim Neander von 1680, das
ins neue Gotteslob aufgenommen wurde, in einem zeitgenössischen Chorsatz.

Chormusik in der Osternacht am 20. April um 21 Uhr

Vom Tod zum Leben, von der Erschaffung der Welt durchs Rote Meer bis zur Auferstehung – die Osternacht führt uns an und über die Grenzen menschlichen Verstehens, Gottes allumspannendes Wirken scheint auf.

Musikalisch begleiten wir diese Reise durch die Zeiten und Welten mit Gesängen unterschiedlicher Stilrichtung und Herkunft, farbig und vielseitig, nämlich einem orientalisch angehauchten Zwischengesang nach der ersten Lesung,
• Psalm 42 „Wie der Hirsch nach frischem Wasser“ von Heinz Martin Lonquich (1937-2014)
• und der Psalmvertonung eines ungarischen Komponisten nach der dritten Lesung, Psalm 66 „Jubilate Deo“ von László Halmos (1909-1997).
Zur Tauferneuerung hören wir dann Klänge des Neuen Geistlichen Lieds mit
• „Wasser von Himmel“ von Winfried Heurich (*1940)
und zur Kommunion die Kantate
• „Christ ist erstanden“ für Chor, Bläserquartett und Orgel von Dietrich Lohff (1941 – 2016).

Nach drei Tagen Grabesruhe, während der auch die Orgel schweigt, erklingen zum Gloria in der Osternacht Glocken und Orgel wieder und wir begleiten die österlich festlichen
Gemeindelieder mit Bläsern und Überchören, so dass alle Stimmen zum Lobe Gottes zusammenfinden. Freuen wir uns auf das Fest der Auferstehung! Es singt der Chor Salvator, Trompete: Michael Seethaler und Marco Bauer, Posaunen: Christian Rilling und N.N.